323 research outputs found

    Still doing fine? The interplay of negative life events and self-esteem during young adulthood

    Full text link
    This longitudinal study investigated the bidirectional relationship between negative life events and self-esteem during the transition from adolescence to young adulthood (N = 2272). Drawing on theories of human development over the lifespan and just-world theory, we analyzed age-graded changes in self-esteem and their interplay with negative life events at three measurement points over a 12-year period. We addressed both the short-term and the longer term effects of single as well as multiple negative life events on changes in self-esteem (socialization effects). We further investigated whether the pre-event level of self-esteem affected the likelihood of negative life events occurring (selection effects) and, finally, whether it had protective effects in terms of helping people adjust to negative events. Latent change models yielded four main findings: (i) self-esteem increased during young adulthood; (ii) socialization effects were observed over shorter and longer timespans, but (iii) selection effects were only found for multiple negative life events, with low self-esteem predicting a high number of negative life events; (iv) high pre-event self-esteem acted as a protective factor, attenuating declines in self-esteem after experience of multiple negative life events. Copyright © 2016 European Association of Personality Psychology (DIPF/Orig.

    Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe

    Full text link
    Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil des Unterrichts in deutschen Schulen, obwohl empirische Arbeiten in Deutschland bislang kaum Belege für ihre Nützlichkeit erbrachten. Um die Effizienz der Hausaufgaben systematisch zu untersuchen, wurde in (dieser) Arbeit ein Teildatensatz aus der Studie "Bildungsprozesse und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter" (BIJU) analysiert. In Mehrebenenanalysen mit 2123 Schülerinnen und Schülern aus 132 Klassen der 7. Jahrgangsstufe zeigte sich, dass regelmäßige Hausaufgaben einen förderlichen Einfluss auf die Leistung ausübten. Lange Hausaufgaben hatten einen gegenteiligen Effekt, führten jedoch zu einer Reduzierung der Leistungsvarianz innerhalb einer Klasse. Keine Belege ließen sich für die oftmals vertretene Ansicht finden, dass Kinder mit höherem sozio-ökonomischen Hintergrund in besonderem Maße von Hausaufgaben profitieren. Eine Beaufsichtigung der Hausaufgaben durch Eltern oder andere Familienangehörige erwies sich als kontraproduktiv. Im Hinblick auf die Entwicklung von Interesse am Fach Mathematik zeigte sich unter anderem, dass sich das Interesse derjenigen Schüler einer Klasse, die am längsten für die Hausaufgaben brauchten, am ungünstigsten entwickelte. (DIPF/Orig.)Homework is usually a fixed out-of-school extension of the regular instruction, although previous studies in German classrooms have provided weak evidence for its effectiveness. To investigate the impact of homework more systematically, we analyzed a subsample of the study "Learning Processes, Educational Careers, and Psychosocial Development in Adolescence and Young Adulthood" (BIJU). Multi-level analyses based on 2123 7th graders in 132 classes revealed that the frequency of homework (how often homework was assigned) had a positive effect on math achievement, while the length of homework had a negative effect but reduced the achievement variance between students within classes. There was no support for the assumption that students with higher socio-economic background had greater benefits from homework. The achievement gains of students who reported parental monitoring of homework completion were comparably low. Regarding the development of interest, the findings suggest that students who needed a long time to finish their homework had a stronger decline in math interest during one school year than students who needed less time to finish their assignments. (DIPF/Orig.

    Modulation der Synthese extrazellulärer Matrixproteine duch Chlamydia pneumoniae

    Get PDF
    Das obligat intrazelluläre Bakterium Chlamydia pneumoniae wird mit chronisch respiratorischen Er-krankungen wie COPD oder intrinsisches Asthma bronchiale sowie mit der Atherosklerose assoziiert. Deren gemeinsames Merkmal sind chronische Entzündungsprozesse, die zu einer verstärkten Bildung von Bindegewebe führen. In einem Zellkulturmodell wurde der Einfluss von C. pneumoniae auf die Synthese der extrazellulären Matrixproteine Kollagen I, III, IV, V und Fibronektin untersucht, die als strukturelle Hauptbestandteile des Bindegewebes vor allem bei fibrotischen Veränderungen induziert werden. Bei Epithelzellen wurde die Expression von Matrixproteinen durch die Infektion kaum beeinf-lusst, während bei Fibroblasten und glatten Muskelzellen die Synthese der Kollagentypen I, III und V sowie von Fibronektin gehemmt wurde. Hierbei spielten parakrine Effekte von induziertem IFN β eine wichtige Rolle. Die Überstände von infizierten Epithelzellen bewirkten bei nicht infizierten Fibroblasten ebenfalls eine Verringerung der Kollagen- und Fibronektin-Expression, wofür das Zytokin IL 1α ver-antwortlich war. Auch die Überstände von infizierten Leukozyten inhibierten bei Fibroblasten die Mat-rixproteinsynthese, was wahrscheinlich durch die Entzündungsmediatoren TNF α und IFN γ vermittelt wurde. Die Synthese des Basalmembranproteins Kollagen IV blieb stets unverändert. Der Transkripti-onsfaktor C/EBP β hat eine zentrale Bedeutung bei der Signalübertragung, da die Inhibition mit spezi-fischer siRNA bei infizierten Fibroblasten wieder zu einem Anstieg der Kollagen- und Fibronek-tin Synthese führte. Anhand der Ergebnisse dieser Arbeit kann vermutet werden, dass bei einer Infek-tion mit C. pneumoniae die Zytokin-Antwort der Wirtszelle zur Beeinträchtigung der Lungenfunktion beitragen könnte oder die Entstehung von instabilen vulnerablen Plaques fördert

    Editorial

    Get PDF

    What does education ("Bildung") mean today? An analytical perspective

    Full text link
    Der Autor sieht Übereinstimmungen mit Hartmut von Hentig im pragmatischen Bildungsverständnis, aber auch wichtige Differenzen in grundlegenden Orientierungen. Aufgabe der Schule sei vor allem die Vermittlung von kognitiven Basiskompetenzen mit unverzichtbaren Mindeststandards. In den Basiskompetenzen sind basale Modi der Weltaneignung repräsentiert. Die vergleichenden Leistungsstudien belegen die unterschiedlichen Effekte schulischen Lernens. Die Schule muss das situative Interesse fördern und - aus auch bildungstheoretisch zu begründender Fürsorge - die Teilnahme am Unterricht bis zur Oberstufe erzwingen. Der eklatante Mangel an Schulexperimenten schränkt das Entwicklungspotential und unsere Einsichten in die Wirkungsmöglichkeiten der Schule ein. (DIPF/Orig.)The author agrees with the idea of practical education but also states important differences to Hartmut von Hentig in some basic orientations. The task of the school is teaching basic cognitive competencies related to indispensable minimum standards. Different modes of understanding the world are included. Comparative assessment studies explore the different effects of schooling. According to its obligation to public welfare schools must support the situative interest of their students and insist on their participation until the upper secondary level. The deplorable lack of school experiments limits the developmental potential and our insights into the possibilities of effects of schooling. (DIPF/Orig.

    Migration and education in Germany

    Full text link
    Die Zuwanderer der ersten Generation unterscheiden sich systematisch hinsichtlich sozialer Herkunft und Bildungsniveau von der deutschstämmigen Bevölkerung. Die zweite Zuwanderungsgeneration ist im Hinblick auf Merkmale struktureller und kultureller Integration vor allem durch große ethnische Unterschiede gekennzeichnet. Die nicht bewältigte Hürde stellt die kompetente Beherrschung der Verkehrssprache dar. Ist diese Barriere überwunden, kommt die starke Bildungsmotivation dieser Migrantengruppe zur Geltung. (DIPF/Orig.)The immigrants of the first generation differ systematically from native Germans in their social background and their level of education. The second generation of immigrants is mainly characterized by great ethnic differences with regard to aspects of structural and cultural integration. The main barrier which is not yet overcome is the competent mastering of the German language. If this barrier is overcome, the strong educational aspirations of this immigrant group take effect. (DIPF/Orig.

    Concept and meaning of the TIMSS assessment. On the debate about TIMSS of eighth to tenth grade physics exercises

    Full text link
    In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wurde in Heft 1/00 grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. Dort wurden die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläutert und an Beispielen nachvollziehbar gemacht; im vorliegenden Heft werden Missverständnisse analysiert, die nach Meinung der Verantwortlichen der Kritik zugrunde liegen. (DIPF/Orig.)Volker Hagemeister heavily criticized the test exercises of the TIMSS-study in No 2/99. Many fundamental and a number of practical problems have been named. - This criticism has been refitted in No. 1/00 on equally fundamental and detailed terms. The theoretical and some of the specific didactical proposals of TIMSS have been explained and made plausible by numerous examples. In the current number those misunderstandings are analyzed, which according to those responsible are at the root of. (DIPF/Orig.

    Concept and meaning of the TIMMS assessment. On the debate about TIMSS of eighth to tenth grade physics exercises

    Full text link
    In Heft 2/99 dieser Zeitschrift hatte Volker Hagemeister an den Testaufgaben der TIMSS-Studie heftige Kritik geübt. Viele grundsätzliche und eine Reihe konkreter Probleme wurden benannt. - Diese Kritik wird ebenso grundsätzlich und detailliert zurückgewiesen. In diesem Heft werden (im ersten Teil des Beitrags) die testtheoretischen und einige fachdidaktische Ansätze der TIMSS-Studie genauer erläutert und an Beispielen nachvolziehbar gemacht; in Heft 2/00 werden Mißverständnisse analysiert, die nach Meinung der Verantwortlichen der Kritik zugrunde liegen. (DIPF/Orig.)Volker Hagemeister heavily criticized the test exercises of the TIMSS study in No.2/99. Many basic and a number of concrete problems have been named. - This criticism has been refuted on equally fundamental and detailed terms. In the current number (in the first part of the contribution) the theoretical and some of the specific didactical proposals of TIMSS are explained and made plausible by examples. In No. 2/00 misunderstandings will be analyzed, which according to those responsible are the reason for criticism. (DIPF/Orig.

    Compositional or institutional factors - what counts at school? School structures and the emergence of track-specific developmental trajectories

    Full text link
    Der Zusammenhang zwischen dem mittleren Fähigkeitsniveau von Lernenden und der sozialen Zusammensetzung einer Schule sowie die Unterschiede zwischen Schulen unterschiedlicher Schulformen legen den Schluss nahe, dass diese unterschiedlichen Schulumwelten auch differenzielle Entwicklungsmilieus darstellen. In gegliederten Schulsystemen lassen sich differenzielle Schulumwelten allerdings nicht allein auf Gruppierungsprozesse zurückführen. Sie werden auch durch institutionell vorgeformte Lehr-/Lernarrangements erzeugt, die in schulformspezifischen Traditionen der Didaktik und in der Lehrerausbildung verankert sind. Gegenstand der folgenden Analyse ist die Separierung von Kompositions- und Institutionseffekten. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob zwischen Kompositionsmerkmalen und Schulform Wechselwirkungen auftreten. (DIPF/Orig.)The associations between students\u27 mean ability levels and the social composition of schools, on the one hand, and the differences between schools of different tracks, on the other, suggest that different school environments also constitute differential developmental environments. Differences in school environments in tracked school systems are not attributable solely to ability grouping, however. They are also produced by institutional factors: track-specific didactic traditions and teacher training programs result in track-specific learning and teaching environments. This study aims to disentangle compositional and institutional effects and to determine what counts at school. Furthermore, it tests for interactions between social composition variables and school track. (DIPF/Orig.
    corecore